Dampf

Dampf
1. 'S gieht wie Dompf, sagt der Bauer, wenn er zur Kirmes fährt. (Oberlausitz.)
*2. Einem einen Dampf anthun.
Ihn auf eine höfliche Weise quälen, ärgern.
*3. Einem viel dampffs vnd vnruhe machen. Mathesy, 388a.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Wo Damp is, do is ok Fuier, sei Julenspéigel, däu sag hei einen Gäuseküetel. (Sauerland.)
*5. Dâr den Damp gehen. (Sauerland.)
Process verlieren.
*6. Das thut ihm (ihr) den Dampf.Frischbier, II, 491.
Gibt einen herben, vielleicht den letzten Stoss, kränkt tief, führt den Untergang, das Ende herbei. – »Lieber Herr Pastor, das Wort thut ihr den Dampf.« (Hermes, III, 135.)
*7. Er hat einen Dampf (auch: Dampis, Dampus).
D.h. Rausch.
*8. Hans Damp in allen Straten kann dat Schrien nich laten.Diermissen, 30.
*9. Hans Dampf.Germania, V, 322.
*10. Hans Dampf in allen Gassen.
»Noch Zschokke konnte in einer Novelle einen Bummler »Hansdampf in allen Gassen« nennen. Heut ist Hans Dampf der Abgott der Welt geworden, ohne den Glück und Civilisation kaum mehr denkbar ist.« (H. Lessing, Daheim und draussen. Berlin 1865, S. 167.)
*11. Hans Dampf in der Nudelgasse. (Schwaben.)
*12. Heî schmitt 'n Damp, äs än Biuer op Sünte Märten. (Sauerland.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampf [3] — Dampf , überhitzter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Als Ueberhitzung τ wurde bezeichnet die Erhebung der augenblicklichen Temperatur t über die dem augenblicklichen Drucke p entsprechende Sättigungstemperatur t : Die Zustandsgleichung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [2] — Dampf, gesättigter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Die Beziehung zwischen dem Drucke p und der Temperatur t des gesättigten Dampfes (t = f[p] oder p = φ[t]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf — hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.{{ppd}}    Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dampf — (Vapor, Vapeur, Steam), jede luftförmige Flüssigkeit, welche sich unter Einfluß der Wärme u. des Druckes aus tropfbar flüssigen od. festen Körpern gebildet hat u. bei veränderter Wärme od. Druck wieder in die andere Aggregatform zurückkehrt. Es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampf [1] — Dampf, jeder gasförmige Körper, der durch die Wirkung der Wärme aus einer Flüssigkeit entstanden ist und sich durch Druck wieder verflüssigen läßt (s. Gase). Den Übergang einer Flüssigkeit in D. nennt man Verdampfung, wenn der D. aus dem Innern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampf — Dampf. Durch die Wärme werden fast alle Stoffe, welche wir kennen in ihrer äußern Beschaffenheit, in ihrer Aggregationsform verändert; sie gehen aus dem festen Zustand in den flüssigen, aus diesem in den ausdehnsam flüssigen, elastischen über,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dampf- — [dampf̮] <Präfixoid> (spöttisch): bezeichnet das im Basiswort Genannte als in seiner Art unmodern, altmodisch, von der technischen, wissenschaftlichen Entwicklung schon überholt: Dampfauto; Dampfkartei; Dampfradio; Dampftelefon. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Am Küchenfenster bildete sich Dampf …   Deutsch Wörterbuch

  • Dampf [2] — Dampf, Pferdekrankheit, s. Dämpfigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”